default image

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971-42-4140
Fax: 05971-423-4140
Mail: ed.gnutfits-saihtam@eniehr-eigoloru
With emergency ambulance
Approach

Medical administration

Herr Dr. med. Christian Eggersmann (Chefarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie)

Information and services of the department

  • Number of inpatient cases: 1.985

Services search (in the department)


Illness Number of cases
Obstructive uropathy and refluxuropathy - Hydronephrosis in obstruction by renal and ureteral calculi - Hydronephrosis in obstruction by ureteral calculi (N13.21) 185
Other disorders of urinary system - Urinary tract infection site not specified (N39.0) 136
Calculus of kidney and ureter - Calculus of ureter (N20.1) 132
Malignant neoplasm of prostate (C61) 112
Calculus of kidney and ureter - Calculus of kidney (N20.0) 81
Malignant neoplasm of bladder - Malignant neoplasm of lateral wall of bladder (C67.2) 77
Malignant neoplasm of bladder - Malignant neoplasm of overlapping sites of bladder (C67.8) 64
Acute tubulo-interstitial nephritis (N10) 64
Hyperplasia of prostate (N40) 57
Obstructive and reflux uropathy - Hydronephrosis with ureteropelvic junction obstruction (N13.0) 50
Treatment Number
Injection or administration of medicines into the urinary bladder (8-132.3) 908
Examination of the urethra and the urinary bladder by endoscopy (1-661) 901
X-rays of the kidney and urinary tract with contrast medium (3-13d.5) 612
Insertion, exchange or removal of a ureteral stent (8-137.00) 359
Examination of the ureter by endoscopy (1-665) 290
(8-137.20) 254
Surgical creation of a connection between the urinary bladder and skin of the abdomen for artificial urinary drainage (5-572.1) 212
(9-984.7) 190
Insertion, exchange or removal of a ureteral stent (8-137.10) 188
(9-984.8) 184

Hospital information and services for all specialist departments

External comparative quality assurance
Further information
  • External quality assurance according to state law
    No participation
Diabetes mellitus Typ 2

Ansprechpartner: Medizinische Klinik III: Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, E-Mail: diabetologie-rheine@mathias-stiftung.de

No. Explanation
CQ01
CQ05 Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org
CQ03
Number Group
197 Medical specialists (m/f) , psychological psychotherapists (m/f) and child and adolescent psychotherapists (m/f) who are subject to the obligation to undergo further training*
187 Number of medical specialists (m/f) from no. 1 who have completed a five-year period of further training and are therefore subject to the obligation to provide evidence
187 Number of those persons from no. 2 who have provided proof of further training according to Article 3 of the G-BA regulations
* according to the “Provisions of the Joint Federal Committee for the Further Training of Medical Specialists (m/f), Psychological Psychotherapists (m/f) and Child and Adolescent Psychotherapists (m/f) in Hospitals”
Job Explanation
Lectureships / teaching posts at colleges and universities u.a. in mehreren Bereichen an der med. Fakultät der Universität Münster, am Universitätsklinikum Würzburg, Lehrtätigkeit/Dozententätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum, apl Professur am Universitätsklinikum Giessen und Marburg,
Lectureships / teaching posts at universities of applied sciences u.a. an der Akademie der Mathias-Stiftung Rheine, FH Osnabrück für Hebammenstudierende, Uni Münster PJ-Zulassung für den Bereich Palliativmedizin, Organisation Fach Geriatrie an der Uni Münster (9 Semester)
Student training (clinical traineeship / internship year) die Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) findet statt u.a. für Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zudem z.B. allgemeiner Unterricht und Wahlfach Urologie, Uni Münster PJ-Beauftragte und PJ-Zulassung für den Bereich Palliativmedizin
Project-related cooperation with colleges and universities u.a. als Wahlpflichtfach Betreuung für Studierende des Universitätsklinikum Giessen und Marburg, in Zusammenarbeit mit der med. Fakultät der Universität Münster; Zusammenarbeit mit einer Einrichtung in Riga
Participation in multi-centre Phase I/II studies z.B. mit der Universität Münster
Participation in multi-centre phase III/IV studies z.B. mit der Universität Münster und Stiftung Mathias-Spital Rheine, u.a. durch die Medizinische Klinik VI
Initiation and management of uni-centric/multi-centric clinical/scientific studies z.B. mit Universität Münster und Stiftung Mathias-Spital Rheine, zum Thema ISG-Verschraubungen bei Insuffizienzfrakturen
Doctoral supervision u.a. Betreuung interner und externer Doktorand:Innen u.a. über die Ruhr-Universität Bochum, sowie in Zusammenarbeit mit der med. Fakultät der Universität Münster
No. Training in other healing professions Comment
HB15 Anaesthesia technical assistant (m/f) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB03 Physical therapist / physiotherapist (m/f) Die praktische Ausbildung in der Physiotherapie erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB05 Medical technical radiology assistant (MTRA) (m/f) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit Herbst 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB18 Emergency paramedics (m/f) (training period 3 years) In den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine kann ein Teil der klinischen Ausbildung erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB07 Surgical technical assistant (m/f) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB20 Nursing professional B. Sc. Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB19 Nursing professionals Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB17 Auxiliary nurse (m/f) Die Krankenpflegehelfer/-innenausbildung wurde durch die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenten abgelöst. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB12 Medical technical laboratory assistant (MTLA) (m/f) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit Herbst 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB10 Midwife (m/f) Die praktische Ausbildung erfolgte bis zum 31.12.2021. Mittlerweile erfolgt die Ausbildung im Rahmen eines Studiengangs. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/

Herr Diakon Bernhard Rathmer

Patientenfürsprecher

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971 -42-2904
Mail: ed.gnutfits-saihtam@eniehr-mukinilk

Frau Beverley Mazanowski LL. M.

Qualitätsmanagementbeauftragte

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971 -42-8555
Mail: ed.gnutfitS-saihtam@mq

Herr Florian Schreiber M. Sc.

Qualitätsmanagementbeauftragter

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971 -42-8556
Mail: ed.gnutfits-saihtam@mq

Frau Britta Berlekamp M.A.

Leiterin Zentralbereich Qualitätsmanagement/Risikomanagement/Organisationsentwicklung (QM/RM/OE)

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971 -42-8552
Mail: ed.gnutfits-saihtam@pmakelreb.b

Herr Prof. Dr. med. Markus Lange

Ärztlicher Direktor Klinikum Rheine, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Frankenburgstrasse 31
48431 Rheine

Phone: 05971 -42-4000
Mail: ed.gnutfits-saihtam@eniehr-eisehtseana