| Designation | Key |
|---|---|
| Conventional radiographs Die konventionelle Röntgenaufnahme liefert keine Schnittbilder, sondern Projektionen, bei denen sich die durchleuchteten Strukturen überlagern. | VR01 |
| Native sonography Sonographie ist ein schonendes bildgebendes Diagnoseverfahren, ohne Strahlenbelastung. Bauchorgane und Schilddrüse werden zur Abklärung von Krebserkrankungen sonographisch abgebildet. | VR02 |
| Fluoroscopy as a standalone service Die Durchleuchtung ermöglicht dem Arzt den Körper im bewegten Bild darzustellen. | VR08 |
| Projection radiography using a contrast agent procedure | VR09 |
| Computed tomography (CT), native Die Computertomographie ist ein Röntgenverfahren, bei dem mehrere Bilder des Körpers aus verschiedenen Perspektiven aufgezeichnet und dann zur Berechnung an einen Computer weitergeleitet werden, wodurch eine dreidimensionale Abbildung des Körpers entsteht. | VR10 |
| Computer tomography (CT) with contrast agents Siehe CT, Nativ (VR10). Bei virtueller Endoskopie müssen Daten aus der Computertomographie zur Verfügung stehen. Der Arzt führt die Untersuchung letztlich am Computer durch. Da die virtuelle Endoskopie berührungslos funktioniert, wird das Risiko von Infektionen und Perforationen ausgeschlossen. | VR11 |
| Computer tomography (CT), special procedures | VR12 |
| Phlebography Bei dieser Untersuchung erfolgt die Darstellung der Venen nach Injektion von Röntgenkontrastmittel in oberflächliche Venen. Durch Funktionsaufnahmen in verschiedenen Zeitfenstern kann so das venöse System detailliert beurteilt werden. | VR16 |
| Scintigraphy Eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, bei der dem Patienten radioaktiv markierte Stoffe gespritzt werden, die sich in bestimmten Organen anreichern und mit Hilfe einer Gammakamera aufgenommen werden. Es können dadurch bestimmte Körpergewebe (z.B Schilddrüse) sichtbar gemacht werden. | VR18 |
| Single-photon emission computer tomography (SPECT) Die SPECT basiert auf der Technik der Szintigrafie. Es werden unterschiedliche radioaktiv markierte Stoffe verwendet, die in den Organen verarbeitet und angereichert werden. Je stärker der Stoffwechsel eines Organs bzw. Gewebebereiches ist, desto stärker die Anreicherung an diesem Ort. | VR19 |
| Magnetic resonance tomography (MRT), native Die Magnet-Resonanztomographie ist ein besonders schonendes bildgebendes Diagnoseverfahren. Mittels Magnetfeldern und Radiowellen werden mit MRT Organe, Knochen und Gewebe des Menschen abgebildet. | VR22 |
| Magnetic resonance imaging (MRT) with contrast agents Siehe Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22) | VR23 |
| Magnetic resonance tomography (MRT), special procedures | VR24 |
| Bone density measurement (all methods) Dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse werden Patienten einem diagnostischen Verfahren unterzogen. Dieses beinhaltet eine quantitative Knochendichtemessung, die an einem 20-Zeilen-CT durchgeführt wird. Anschließend erhalten Patienten ein Meßprotokoll mit allen gemessenen Daten. | VR25 |
| Computer-aided image data analysis with 3D evaluation | VR26 |
| Neuroradiology Darstellung und Beurteilung des Nervensystems mit Bildgebungsverfahren. | VR43 |