Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Prof. Dr. med. Alexander Storch (Direktor)
Services search (in the department)
Illness | Number of cases |
---|---|
Cerebral infarction (I63.4) | 125 |
Cerebral infarction (I63.3) | 103 |
Epilepsy (G40.2) | 73 |
Cerebral infarction (I63.0) | 46 |
Status epilepticus (G41.2) | 36 |
Carotid artery syndrome hemispheric (G45.12) | 36 |
Cerebral infarction (I63.5) | 30 |
Intracerebral haemorrhage - Nontraumatic intracerebral hemorrhage in hemisphere subcortical (I61.0) | 29 |
Carotid artery syndrome hemispheric (G45.13) | 26 |
Intracerebral haemorrhage - Nontraumatic intracerebral hemorrhage intraventricular (I61.5) | 19 |
Treatment | Number |
---|---|
Complex differential diagnostic sonography of the vascular system with quantitative evaluation (3-035) | 848 |
Computed tomography (CT) of the head without contrast medium (3-200) | 766 |
Measurement of the brain waves - EEG (1-207.0) | 494 |
Computer-assisted analysis of the images with 3D-analysis (3-990) | 436 |
Magnetic resonance imaging (MRI) of the head without contrast medium (3-800) | 385 |
Magnetic resonance imaging (MRI) of the blood vessels apart from main arteries and veins without contrast medium (3-808) | 345 |
Computed tomography (CT) of the blood vessels other than the main arteries and veins near the heart with contrast medium (3-228) | 250 |
(8-981.31) | 242 |
Computed tomography of the head with contrast medium (3-220) | 234 |
Computed tomography of the neck with contrast medium (3-221) | 217 |
Bei den sog. „Disease-Management-Programmen“ (DMP) handelt es sich um spezielle strukturierte Programme für chronische Krankheiten. Diese zielen darauf, die Versorgung und Betreuung chronisch Erkrankter zu verbessern. Der Universitätsmedizin Rostock ist im Falle chronischer Erkrankungen ein gut abgestimmtes und kontinuierliches Vorgehen bei der gesundheitlichen Versorgung sehr wichtig, um etwa das Risiko für Komplikationen oder Folgeschäden reduzieren oder vermeiden zu können.
No. | Explanation |
---|---|
CQ02 | |
CQ25 | |
CQ27 | |
CQ01 | |
CQ03 |
Number | Group |
---|---|
309 | Medical specialists (m/f) , psychological psychotherapists (m/f) and child and adolescent psychotherapists (m/f) who are subject to the obligation to undergo further training* |
186 | Number of medical specialists (m/f) from no. 1 who have completed a five-year period of further training and are therefore subject to the obligation to provide evidence |
160 | Number of those persons from no. 2 who have provided proof of further training according to Article 3 of the G-BA regulations |
Job | Explanation |
---|---|
Lectureships / teaching posts at colleges and universities | |
Project-related cooperation with colleges and universities | |
Student training (clinical traineeship / internship year) | In folgenden Studiengängen: Humanmedizin, Zahnmedizin, BA/MA Medizinische Biotechnologie, BA Hebammenwissenschaft, BA Intensivpflege sowie in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Rostock in den Studiengängen BA/MA Biomedizinische Technik und BA/MA Medizinische Informationstechnik |
Participation in multi-centre phase III/IV studies | |
Initiation and management of uni-centric/multi-centric clinical/scientific studies | |
Participation in multi-centre Phase I/II studies | |
Doctoral supervision |
No. | Training in other healing professions | Comment |
---|---|---|
HB19 | Nursing professionals | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt . Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. Vertiefung Kinderkrankenpflege ab 2023. |
HB15 | Anaesthesia technical assistant (m/f) | Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt. |
HB07 | Surgical technical assistant (m/f) | Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt. |
HB02 | Health and paediatric nurse (m/f) | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. |
HB01 | Nurse and health care worker (m/f) | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. |
HB10 | Midwife (m/f) | Seit 2020 dualer BA-Studiengang für Hebammenwissenschaft gem. § 9 ff. Hebammengesetz - HebG. |
HB03 | Physical therapist / physiotherapist (m/f) | Es bestehen Kooperationsverträge mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" und Medica-Akademie mit entsprechenden Praktikumsplätzen. Darüber hinaus können Einzelverträge für Praktika abgeschlossen werden. Dies erfolgt auf Anfrage und in Abhängigkeit der Auslastung in den einzelnen Bereichen. |
Frau Caty Neumann
(k) Leiterin der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Phone:
0381
-494-5016
Mail:
ed.kcotsor-inu.dem@gnugerna
Frau Caty Neumann
(k) Leitung der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Phone:
0381
-494-5016
Mail:
ed.kcotsor-inu.dem@tnemeganamsteatilauq
Dr. med. Christiane Stehle
Ärztlicher Vorstand
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Phone:
0381
-494-5011
Mail:
ed.kcotsor-inu.dem@vea