Relevant to this:
Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden.
Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen angeboten.
Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. SKKZ: Sporttherapeutisches Angebot
Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten.
Schulungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Gestationsdiabetes und seltene Diabetesformen werden am Universitätsklinikum Augsburg (Diabeteszentrum) als auch in der Klinik für Kinder und Jugendliche angeboten.
Ergotherapie wird im Universitätsklinikum Augsburg insbesondere in der Alterstraumatologie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie), der Geriatrie in der IV. Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie, Klinik für Neurochirurgie und in den Kinderkliniken angeboten.
Speziell geschulte Mitarbeiter ermöglichen auf Intensivstationen und im Normalpflegebereich den Patienten aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Vor Ort geschulte Mitarbeiter wenden auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation Infant-Handling an.
Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz.
Es besteht ein Angebot in den Bereichen: - Kunsttherapie (Palliativstation sowie Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ)) - Töpfern (Alterstraumatologie) - Singen (Alterstraumatologie) - Basteln (Alterstraumatologie)
Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt.
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt.
Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus.
Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen.
Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet.
In allen Betriebsstätten werden angeboten: Massage, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage und Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung und Ödemreduktion.
Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei.
Seit mehreren Jahrzehnten berichten Direktoren, Ober- und Fachärzte des Universitätsklinikums in einer Seminarreihe an der Volkshochschule (VHS) Stadtbergen über medizinische Themen. Präventionsprogramme für Jugendliche in Kooperation mit Caritas u.a.
Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern.
Strukturen: - schmerztherapeut. Konsiliardienst - Schmerzambulanz - interdiszipl. Schmerztagesklinik - Kinderschmerzstation Verfahren: - Medizin. Hypnose u. Selbsthypnoseanleitung - Entspannungsverfahren (Progr. Muskelrelaxation, Autog. Training, Imaginationsübungen) - Qigong
Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt.
Psychoonkologischen Dienst: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen. Psychosozialer Dienst SKKZ: Entspannungsverfahren im Rahmen der psychologischen Begleitung
Ein breites Qualifikationsspektrum (u.a. Palliativfachkräften, Servicehelfer) wird eingesetzt. Die Expertenstandards, ein Konzept zur enwicklungsfördernden Pflege, Übergabe am Bett, Pflegefallbesprechungen, Primary Nursing werden umgesetzt. Eine Onkologische Pflegeberatung ist etabliert.
Die Sprach- und Schlucktherapie ist der Klinik für Neurologie zugeordnet. Patienten in anderen Kliniken (Bsp. Geriatrie, Intensivmedizin), die neurogen bedingte Dysphagien aufweisen, werden mitbetreut. Die Logopädinnen führen eigenständig FEES-Untersuchungen durch und werten diese aus.
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorgung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert.
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt.
Während der Entbindung kann zwischen verschiedenen Alternativen zur Geburtserleichterung gewählt werden, u.a. Aromaölanwendungen. Darüber hinaus kommt die Aromatherapie auch in den Bereichen Intensiv, Geriatrie und Palliativ zum Einsatz.
Die Kinderaudiometrie wird am Standort Medizincampus Süd angeboten.
In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung.
Eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik mit ggf. darauf aufbauendem Training erfolgt durch die Neuropsychologie, alternativ durch die Logopädie bzw. Ergotherapie. Im Schwäb. Kinderkrebszentrum (SKKZ) wird ein neurokognitives Training angeboten.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Auswirkungen der Paresen auf das Sprechen bzw. Schlucken erfolgt die Behandlung ebenfalls durch die Logopädie.
Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben.
Beratungen: Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege Angehöriger, Entlassungsmanagement, Unterstützung bei nachstationärem Hilfe-/Hilfsmittelbedarf; Geburtsvorbereitung; psychoonkolog. und psychosoziale Beratung; Trauerbegleitung
Sind eine Anschlussheilbehandlung (AHB) o. Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) erforderlich, erfolgen Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes. Eine psychosoziale Beratung findet zudem im Schwäb. Kinderkrebszentrum statt.
Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus.
Einzel- u. Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten.
Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert.
- Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung in allen Kliniken - Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Flyer), Wundbehandlung - Elternschulungen Kinderdiabetologie - Integration der Eltern in die Therapie im Kinderschmerzzentrum (Familiengespräch) - Beratungen im SKKZ
Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts.
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet den Selbsthilfegruppen Raum, sich der Bevölkerung zu präsentieren. Darüber hinaus wird der Kontakt zu spezifischen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Beratung, Unterstützung, Vermittlung von poststationären Hilfen inkl. Kostenabklärung / Antragstellungen.
Führungen; spezifische Internetangebote (z.B. Themenwelten zu: Blutspende, Chronischer Schmerz bei Kindern, Krebs)
Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Funktionelle Schlucktherapie (FDT), Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), störungsspezifisch angepasste Schlucktherapie, apparative Schluckdiagnostik (FEES) im Bereich Neurologie und SKKZ (siehe auch MP 44 und MP 59)
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit ambulanten Pflegediensten und nachsorgenden Einrichtungen. Ein entsprechendes Netzwerk ist in Augsburg vorhanden. Die Pflegedirektion ist Teil dieses Netzwerkes.
Psychoonkol. Dienst: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Psychotherapie, Angehörigenberatung, Patientenschulung, Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Psychotherapie. Psychosozial. Dienst SKKZ: Einzel-, Paar- u. Familiengespräche, Sozialrechtl. Beratung, Anbindung an Institutionen
Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation.
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert.
Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder.
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente
Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an.
Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung durch Still-/Laktationsberaterinnen (IBCLC) an.
Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten.
Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen im SKKZ.